II
Herzlich Willkommen zur Ausbildung Wildnis– und Lebenspädagogik
Mit dieser Ausbildung wollen wir Dich stark -und schwach- machen für die vielfältigen Facetten eines achtsamen Lebens in und mit der Natur.
Sie verknüpft das Wildniswissen indigener Völker aus der ganzen Welt mit europäischen Traditionen und Lebensweisen.
Auf der Reise durch die Qualitäten aller vier Jahreszeiten erkennst Du, dass Dein Wirken auf der Erde eine Auswirkung hat.
Wildnispädagogik
Auf der Grundlage des Wissens und der Fertigkeiten von Naturvölkern wirst Du immer mehr Deine eigenen Wurzeln finden und Deine Verbindung zur Natur stärken.
Du lernst, Deine Sinne geschärft einzusetzen, nach Innen und Außen zu lauschen, Deiner Intuition zu vertrauen. Durch die gewonnenen Erkenntnisse über Dich selbst wirst Du die Werkzeuge für andere Menschen oder Gruppen zugänglich machen können. Somit wirst Du ihnen die Tür zu ihrer Wildnis öffnen und ihnen ein authentischer „Lernbegleiter“ auf ihrem Weg durch die Natur und das Leben sein.
Lebenspädagogik
heißt, Deine erlangten Fertigkeiten und Erfahrungen -in Gemeinschaft oder allein– für Dich selbst nutzbar zu machen und so Deinem „All-Tag“ eine lebendige natürliche Routine zu geben. Du lernst, für Dich Sorge zu tragen und in Deiner vollsten Eigenverantwortung zu handeln. Du begreifst, was Dich nährt und was Dich schwächt. Durch vielschichtige Übungen und Rituale erhältst Du wichtiges Handwerkszeug, um in Deine ganze Kraft hineinzuwachsen. So kannst Du eine Gemeinschaft stärken und dennoch in Gesundheit, Erfüllung und Ausgeglichenheit sein.
Zielgruppe:
Menschen in pädagogischen und therapeutischen Berufen, Menschen in lehrenden und unterrichtenden Tätigkeiten; Menschen aus naturwissenschaftlichen Bereichen, Beschäftigte im Forstbereich, Freizeit, Tourismus oder für Menschen die sich durch eine nachhaltige und ganzheitliche Lebensweise in und mit der Natur weiterentwickeln möchten.
Aufbau der Ausbildung
Ausbildung Teil 2:
- 5 aufeinander aufbauende Module à 4 Tage
- Abschluss mit dem Zertifikat Ausbildung in „Wildnispädagogik und Lebenspädagogik II“
- Planung und Durchführung von jeweils einem Praxisprojekt;
- Empfehlenswert: Absolvieren eines natur– und wildnispädagogischen Praktikums und eines Caretaker-Tages
Die Lehrmethode
Inspiriert durch Coyote Teaching, eine liebe– und humorvolle Art der „Lernbegleitung“ der nordamerikanischen Ureinwohner, begeben wir uns miteinander auf einen sehr nachhaltigen und wirkungsvollen Weg. Situative Wachheit ist stets erforderlich, denn auch Lehrmeisterin Natur hat ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten uns über das Leben zu lehren.
Die 5 Grundlagen der Ausbildung
- Wissen und Fertigkeiten nativer Völker der Erde
- Leben und Lernen nach dem mitteleuropäischen Lebenskompass, entwickelt von U. Seghezzi
- Lernbegleiter sein (Anwendung Coyote Teaching in Theorie und viel Praxis)
- Lernen durch Selbsterfahrung
- Leben und Handeln aus der Gemeinschaft
Das Ausbildungsjahr im Überblick
7. Scout-Camp
- Schleichen in Gruppen / Deine Rolle im Team
- Transzendieren von Ängsten
- Verschmelzen und Absolute Hingabe
- Eintauchen in die Geschichte und die Welt der
- Scouts, Waldläufer und Kundschafter
- Aufbau eines Scout-Camps
Ort: Geheimer Platz
Datum Kurs 2023/2024: 06.-09. Juli 2023
8. Wildnis- und Lebenspädagogik: Praxis
- Ein Camp voller Praxisprojekte
- Nachhaltiges Lehren und Lernen
- Leben in Gemeinschaften
- Lebenskompass in pädagogischer Anwendung
- In Balance: Anleiten und Selbstfürsorge
- In Resonanz mit der Natur
Datum Kurs 2023/2024: 18.-21 Januar 2024Ort: Waldcamp Messersbacherhof /Nordpfalz]
Datum Kurs 2023/2024: 21.-24. September 2023
9. Verarbeitung von Rohmaterialien
Ort: Eberbach; Wildniscamp am Breitenstein (Odenwald)
- Erweiterung Deiner natürlichen Ausrüstung für das Draußenleben
- Verarbeiten von tierischen und pflanzlichen Materialien
- Nachbereitung des 8. Moduls
Datum Kurs 2023/2024: 18.-21. Januar 2024
10. 24-Stunden Waldsolo-Zeit
- Du begibst Dich auf eine 24-stündige Waldreise
- Vorbereitung und Begleitung durch Team
- Hören und Würdigen der Geschichten und Spiegeln
- Hilfestellung und Nachbereitung Deiner persönlichen Erlebnisse
Ort: Waldcamp Messersbacherhof /Nordpfalz
Datum Kurs 2023/2024: 04 – 07. April 2024
11. Der Weg in die Praxis
- Vorstellung der Praxisprojekte und Reflexion
- Erfolgreiche „Auswilderung“
- Hineinwachsen in die eigene Größe
- Gestalten des Abschieds
- Loslassen…
- Dein Platz im Ganzen
Ort: Eberbach; Wildniscamp am Breitenstein (Odenwald)
Datum Kurs 2023/2024: 25.-28. April 2024
Kosten der Ausbildung
Ausbildung Teil 2:
1550,-€ bis 2050,- € (nach Selbsteinschätzung), zahlbar in Raten
zuzüglich Kosten für UVP, die vor Ort zu entrichten sind: 90,- € pro Modul
Das Team der Ausbildung
Melanie Christmann-Koch, Jg. 73,
„Wildnislehrerin“ (seit 2002 Ausbildung und verschiedene Kurse Wildnisschule Teutoburger Wald; Visionssuche und mehrmonatiger Caretaker- Aufenthalt in Schweden), Dozentin für Wildnispädagogik für die Wildnisschule Teutoburger Wald seit 2006, Konzeption und Durchführung wildnispädagogischer Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Naturpädagogin (Naturschule Freiburg, 2001), Mitbegründerin der Wildnisschule am Donnersberg e.V. 2004; staatl. anerk. Erzieherin mit langjähriger Waldkindergartenerfahrung; Jugendbildungsrefrentin der SDW, Rhl.-Pfalz seit 2009; Ausb. in transformation in natura® – coaching und Visionssucheleitung; Ritualleiterin für Schwitzhütten, Jahreskreisfeste, u. a. ; Mutter zweier erwachsener Töchter
Michael Ebinger Jg. 63,
Wildnislehrer und Wildlifetrainer (Ausbildung und verschiedene Kurse Wildnisschule Teutoburger Wald, sowie Visionssuche in Schweden), Zimmerer; seit 2006 Projekt-Stufenleiter im Bereich Wildnispädagogik an der „Freien aktiven Montessori-Schule Kreichgau“, Durchführung von Jugend-Visionssuchen; Montessori Ausbildungen bei Dörte Westphal und Mauricio & Rebeca Wild 2007-2009Verschiedene Kurse bei Jon Young; Mitbegründer des Vereins Wurzel-Werk e.V. ; Vater zweier Töchter
Maria Hall Jg. 72,
„Wildnislehrerin“, Studium Gemeinschaft, Theater/Media (1993) UK; Postgraduate Diploma Jugend- und Sozialpädagogik (2000) London; Lernbegleiterin im Bereich Wildnis-Projekte an einer Freien aktiven Montessori-Schule, Montessori Ausbildungen bei Dörte Westphal und Mauricio & Rebeca Wild 2007-2009; Wildnispädagogik Ausbildung und verschiedene Kurse Wildnisschule Teutoburger Wald; Visionssuche Schweden; Steinzeit Ausbildung (Wildnis Wissen); Kurse bei Jon Young: Musik, Storytelling, intuitives Spurenlesen; z. Z. Ausbildung in transformation in natura® – coaching; Mutter einer Tochter und eines Sohnes
Steffen Koch Jg. 73,
Wildnispädagoge und Wildlife-Trainer (Ausbildung und verschiedene Kurse Wildnisschule Teutoburger Wald; Visionssuche und mehrmonatiger Caretaker-Aufenthalt in Schwedens Wildnis); Mitbegründer der Wildnisschule am Donnersberg e.V. 2004; Metallbaumeister und staatl. anerk. Hufbeschlagsschmied; staatl. anerk. Jugend- und Heimerzieher mit langjähriger Waldkindergartenerfahrung; pädagogische Fachkraft an einer Freien Waldorfschule, begeisterter Messerschmied; hat ein „Herz für´s Feuer“; Ritualleiter für Schwitzhütten u.a.; Vater zweier erwachsener Töchter
Holger Euskirchen Jg. 79,
Ist als Heilpädagoge, Wildnismentor (Ausbildung Wildnisschule Teutoburger Wald) und Outdoor-Trainer seit über 20 Jahren in Sachen Gruppen-, Jugend- und Jungenarbeit unterwegs.
Mit Zelt und Rucksack er”fährt” er alleine und mit Gruppen die Wälder der Region und die Wildnis(se) unseres So-Seins.
In seinen Seminaren begleitet er Menschen dabei, sich und andere als Teil, Bewahrer und (Be-)Deutungszentrum der inneren und äußeren Wildnis zu er”leben”.
Er folgt den Spuren und Lehren der “alten” Naturvölker genauso wie den “Waldläufern” und Pfadfindern unserer Zeit, die den Spagat zwischen Natur- und Zivilisationszugehörigkeit bewusst und souverän leben lernen wollen.
Fachreferent für „Rechten und Pflichten“
Informations-Veranstaltungen
Anmeldungen
zur Ausbildung richten Sie bitte an die
Wildnisschule am Donnersberg e.V.
Messersbacherhof 3, 67724 Messersbacherhof
Tel: 06363 4020362, Mobil: 0174 2537443
m.christmann-koch@web.de