Herzlich Willkommen zur Ausbildung Wildnis– und Lebenspädagogik
Mit dieser Ausbildung wollen wir Dich stark -und schwach- machen für die vielfältigen Facetten eines achtsamen Lebens in und mit der Natur.
Sie verknüpft das Wildniswissen indigener Völker aus der ganzen Welt mit europäischen Traditionen und Lebensweisen.
Auf der Reise durch die Qualitäten aller vier Jahreszeiten erkennst Du, dass Dein Wirken auf der Erde eine Auswirkung hat.
Wildnispädagogik
Auf der Grundlage des Wissens und der Fertigkeiten von Naturvölkern wirst Du immer mehr Deine eigenen Wurzeln finden und Deine Verbindung zur Natur stärken.
Du lernst, Deine Sinne geschärft einzusetzen, nach Innen und Außen zu lauschen, Deiner Intuition zu vertrauen. Durch die gewonnenen Erkenntnisse über Dich selbst wirst Du die Werkzeuge für andere Menschen oder Gruppen zugänglich machen können. Somit wirst Du ihnen die Tür zu ihrer Wildnis öffnen und ihnen ein authentischer „Lernbegleiter“ auf ihrem Weg durch die Natur und das Leben sein.
Lebenspädagogik
heißt, Deine erlangten Fertigkeiten und Erfahrungen -in Gemeinschaft oder allein– für Dich selbst nutzbar und alltagstauglich zu machen. Du lernst, für Dich Sorge zu tragen und in Deiner vollsten Eigenverantwortung zu handeln. Du begreifst, was Dich nährt und was Dich schwächt. Durch vielschichtige Übungen und Rituale erhältst Du wichtiges Handwerkszeug, um in Deine ganze Kraft hineinzuwachsen. So kannst Du eine Gemeinschaft stärken und dennoch in Gesundheit, Erfüllung und Ausgeglichenheit sein.
Zielgruppe:
Menschen in pädagogischen und theraoeutischen Berufen, Menschen in lehrenden und unterrichtenden Tätigkeiten; Menschen aus naturwissenschaftlichen Bereichen, Beschäftigte im Forstbereich, Freizeit, Tourismus oder für Menschen die sich durch eine nachhaltige und ganzheitliche Lebensweise in und mit der Natur weiterentwickeln möchten.
Aufbau der Ausbildung
Ausbildung Teil 1:
- 6 aufeinander aufbauende Module à 4 Tage, Beginn donnerstags, 18.00 Uhr; 3. Modul beginnt mittwochs, 17.00 Uhr, Ende jeweils sonntags, 14.00 Uhr; 3. Modul endet um 15.00 Uhr
- Planung und Durchführung eines Praxisprojektes während der Ausbildung
- Begleitung durch jeweils 1-2 Einzelcoachings durch das Team
- Absolvieren eines natur– und wildnispädagogischen Praktikums und eines Caretaker-Tages
- Abschluss mit dem Zertifikat „Ausbildung in Wildnispädagogik und Lebenspädagogik“.
Die Lehrmethode
Inspiriert durch Coyote Teaching, eine liebe– und humorvolle Art der „Lernbegleitung“ der nordamerikanischen Ureinwohner, begeben wir uns miteinander auf einen sehr nachhaltigen und wirkungsvollen Weg. Situative Wachheit ist stets erforderlich, denn auch Lehrmeisterin Natur hat ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten uns über das Leben zu lehren.
Die 5 Grundlagen der Ausbildung
- Wissen und Fertigkeiten nativer Völker der Erde
- Leben und Lernen nach dem mitteleuropäischen Lebenskompass, entwickelt von U. Seghezzi
- Lernbegleiter sein (Anwendung Coyote Teaching in Theorie und viel Praxis)
- Lernen durch Selbsterfahrung
- Leben und Handeln aus der Gemeinschaft